24.Kremenholler Stadtteilfest am 3. und 4.September 2022

  1. Kremenholler Stadtteilfest am 3. und 4. September 2022

2019, dreiundzwanzig Jahre Stadtteilfeste in Kremenholl; 23 Jahre fröhliches Miteinander, gemeinsam feiern, essen und trinken. Smalltalk mit den Nachbarn im Quartier, Freundschaften schließen mit anderen Kremenholler Bürgerinnen und Bürgern über kulturelle und nationale Unterschiede hinweg. Mit Offenherzigkeit in Feierlaune mit vielen „dahergelopenen“ Freunden aus ganz Remscheid auch das anders sein kennen- und verstehen lernen sowie Einsamkeit mit Musik, Tanz und Spiel entgegenwirken.

Doch dann kam Corona und mit Corona die Maßnahmen zur Überwindung der durch Corona bedingten Erkrankungen und zur Eindämmung der Pandemie. Quarantäne und Isolation statt gemeinsamer Feiern; Lockdown anstelle gelebter nachbarschaftlicher Gemeinschaft auch auf dem Kremenholl.

Zwei lange Jahre mussten sich die Kremenholler gedulden, bis nahezu punktgenau zum Herbstbeginn am 3. Und 4. September 2022, bei hoffentlich wunderschönem spätsommerlichem Wetter, endlich wieder heißt, „Herzlich willkommen zum 24. Kremenholler Stadtteilfest, einem ganz normalen Stadtteilfest, endlich!“

Freitag und Samstag verwandeln sich Schulhof, Turnhalle und Aula der Dependance des Käthe-Kollwitz-Berufskolleg an der Tersteegenstraße auf dem Kremenholl in einen Stadtteil eigenen Festplatz und werden zum Zentrum vielseitigen Amüsements und kulinarischer Angebote.

Nicht nur die zahlreichen Ehrenamtlichen des Initiativkreises stellen sich an diesem Wochenende ganz in den Dienst der Belange ihrer Kremenholler Mitbürgerinnen und Mitbürger. Auch zahlreiche Mitarbeiter und Verantwortliche der im Stadtteil ansässigen Einrichtungen, Vereine und Initiativen werden erneut mit viel Freude und Engagement Beiträge zum Stadtteilfest leisten. So werden die Gäste des Festes nicht nur bestens unterhalten und verpflegt, sondern erhalten auch gleichzeitig die Möglichkeit, LehrerInnen, MitarbeiterInnen und SchülerInnen des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs, der Grundschule Kremenholl und der Ganztagsbetreuung der „Verlässlichen e.V.“ mal in ganz anderen Situationen und Rollen zu erleben. Wie selbstverständlich tragen auch die ErzieherInnen der beiden Städtischen Kindertageseinrichtungen und Familienzentren Kremenholler Straße und Paulstraße sowie die BetreuerInnen der Kinder- und Jugendwerkstatt „echt Kremig e.V.“ zum guten Gelingen der Festivitäten bei. Mit am Start sind auch das Team der Denkerschmette und die „Eritrean Community in Remscheid e.V.“. Die Evangelische Stadtkirchengemeinde ergänzt das Angebot zum „Kinderspaß“ und ist gemeinsam mit Vertretern der katholischen Kirche für den ökumenischen Gottesdienst vor Ort verantwortlich.

Die Aufführungen der Familienzentren werden an beiden Tagen durch ein vielfältiges und buntes Bühnenprogramm ergänzt. Die Tanzstudios „Dance in the City“ und „Das Tanzstudio Remscheid“ zeigen Beispiele ihres facettenreichen Tanzprogramms.

Musikalisch heizen am Samstag die „Sambi Stars“ ordentlich ein. Mit den Liedern des Singer-Songwriters Happy Isyan geht es dank ausschließlich musikalischer Begleitung mit akustischer Gitarre etwas beschaulicher zu. Ein besonderes Schmankerl, nicht nur für eingeschworene Fans, werden am Samstagabend die Gastspiele des „Line Dance Clubs Maverick Remscheid e.V.“ sowie der Band „Reunion“, sein.

Am Sonntag heißt es ab ca. 12.15 Uhr im Anschluss an den ökumenischen Gottesdienst in der Schulaula “Mitsingen mit Ernst Melzer“. Tanzdarbietungen von Kindern und Jugendlichen bringt am Sonntagnachmittag der Remscheider Traditionsverein „Die Rot Blaue Funken Remscheid-1951 e.V.“ auf die Festbühne. Das Bühnenprogramm endet mit dem Auftritt von „Papa Jo’s One Man Acoustic Jam“.

Ein besonderes Highlight unter den zahlreichen weiteren Angeboten ist sicherlich der Luftballon Wettbewerb für Kinder (Samstag). Aber auch „Kreatives Werken und Spielen“, „Enten angeln“ „Wasserspaß“ und die „Kinderspielmeile“ werden die Kinder begeistern. Jugendliche wird es sicherlich auch zu den Aktionen von „Stannos Fußballschule“ in der Sporthalle ziehen.

Traditionell darf und wird bei solch einem Fest natürlich auch die „Losbude“ nicht fehlen.

Jetzt heißt es nur noch: Einfach dabei sein und Spaß haben!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert