Geschichte

Der Initiativkreis Kremenholl e.V. –  Aktives Bürgerengagement  „von unten“

Miteinander leben und feiern … eine wichtige Intention des Initiativkreises Kremenholl e.V.!
Aufgrund dieser Tatsache gründeten im Juni 1997 einige aktive BürgerInnen den Initiativkreis Kremenholl e.V.
Knapp 55 ehrenamtliche MitgliederInnen gehören mittlerweile dem Initiativkreis an und sorgen mit vereinten Kräften für eine lebendige kulturelle Stadtteilbelebung.

Wir gestalten unseren schönen Stadtteil Remscheid – Kremenholl gemeinsam Lebens – und liebenswert!
Der gemeinnützige Verein ist mittlerweile zu einer festen Größe innerhalb der Remscheider Vereinsstruktur geworden und ist somit aus der Infrastruktur des Stadtteils nicht mehr wegzudenken!

Unsere Highlights:

  •  Unser jährliches 2tägiges Stadtteilfest am ersten Septemberwochenende im Schulgebäude und auf dem Schulhof der Hauptschule Wilhelmstraße (Gebäude Kremenholl, Tersteegenstraße 1-5).
  • Der von uns erstmalig 2006 ins Leben gerufene „Kremenholler Comedy Kleinkunstpreis; Remscheid“.

Oftmals werden wir für diese durchweg ehrenamtlichen Tätigkeiten von Außenstehenden für „verrückt“ erklärt… denn schon im Februar eines Jahres beginnen wir mit den umfangreichen Vorbereitungen, die ein Stadtteilfest oder eine Veranstaltungsreihe dieser Größenordnung mit sich bringen. VertreterInnen der ortsansässigen Institutionen und aus der bergischen Wirtschaft, sowie engagierte BürgerInnen,  sitzen dann gemeinsam am „runden Tisch“. Durch diese „Ideenschmiede“, gelingt es uns schon seit 14 Jahren ein abwechslungsreiches Programm zu gestalten.

Weitere Veranstaltungsformen:

  • Folkloristische Feste unterschiedlicher Couleur
  • Kindertheater mit und für ortsansässige Kindertageseinrichtungen
  • Bergische Kaffeetafel für Senioren
  • Karneval für „jung“ und „alt“
  • Frühjahrsempfänge für alle Kremenholler BürgerInnen und Freunde des Initiativkreises
  • Klassikabende
  • Brauchtumsfeste und
  • Musikrevuen

Wir finden, unterschiedlicher und abwechslungsreicher können Veranstaltungen gar nicht sein! Aber gerade das macht die Sache für alle Beteiligten so reizvoll. Nette Menschen treffen, den Nachbarn besser kennen lernen und vielleicht sogar Lösungsansätze für stadteiltypische Probleme finden – die oben genannten Veranstaltungen und die regelmäßigen Zusammenkünfte bieten die Möglichkeit dazu – und sie können jederzeit dabei sein!