Traditionelle Quartiersfestlichkeiten mit einigen wenigen, aber entscheidenden Änderungen.
Erneut steht auf Kremenholl das erste Septemberwochenende ganz im Zeichen des alljährlich stattfindenden Stadtteilfests. Auf dem Schulhof und in den Räumlichkeiten der Dependance des Käthe Kollwitz Berufskollegs in der Tersteegenstraße 1-5 darf munter gefeiert werden.
In diesem Jahr allerdings haben die veranstaltenden Ehrenamtler des Initiativkreis Kremenholl eine Änderung im Ablauf der Festtage vorgenommen.
Anders als in den Jahren zuvor startet die zweitägige „Stadtteil-Sause“ bereits am Freitag mit einer Disko und endet mit Livemusik bereits am Samstagabend. Der Sonntag bleibt erstmalig dem Abbau, Aufräumen und der Erholung der Ehrenamtler von den Anstrengungen der Festivitäten vorbehalten.
Beim „1. Kremenholler Nightfever“, so das Motto der Disko-Party zum Auftakt am Freitagabend, wird der weit über die Grenzen Remscheids bekannte DJ Marcel Filodda antreten um zum Ende des Sommers das fast schon vergessene Urlaubsfeeling zum Kremenholl zurückzubringen. Ob 80er oder 90er Jahre Hits oder aktuelle „Chartbreaker for Dancing“, Schlager beziehungsweise Rock und Pop, Marcel Filodda wird mit Sicherheit das richtige Mittelchen finden, die Generationen 20 bis 60 plus mitzureißen und zum Tanzen zu animieren.
Mit Einlass in die Aula ab 19.00 Uhr und Beginn der Party um 20.00 Uhr geht es bei freiem Eintritt direkt „in die Vollen“.
Der Samstag ist weiterhin der traditionelle Familientag der Stadtteilfestivitäten.
Mit zahlreichen (Mitmach-) Aktivitäten, einem tollen Bühnenprogramm sowie leckeren Speisen und Getränken werden die Besucherinnen und Besuchern die passenden Angebote finden, sich auf dem Stadtteilfest zu vergnügen und es sich im Kreis anderer netter Menschen einfach gut gehen zu lassen.
Insbesondere den Jüngsten wird mit einer „Spielmeile“, Enten angeln, kreativem Werken, Trampolinhüpfen, Torwandschießen und Wasserspielen mit Riesen-Laufbällen so einiges kostenfrei angeboten. Ein größeres Altersspektrum soll zum Beispiel von der Tombola und Brain Fitness- Angeboten angesprochen werden. Selbstverständlich gibt es auch wieder den Kinder- Luftballon-Wettbewerb.
Die meisten Aktivitäten und große Teile des Bühnenprogramms werden von oder mit Unterstützung der im Stadtteil ansässigen oder aktiven Institutionen angeboten und betreut.
Auch bei den Speisen und Getränken zeichnen sich diese größtenteils verantwortlich. So gibt es neben den traditionellen Grill und Fittiergerichten sowie Bier vom Fass und klassischen Softdrinks im Ausschank auch Besonderheiten, wie eritreische Spezialitäten oder Frucht- und Gemüsespieße. Das Getränkeangebot wird durch Wein, Sekt, Schorlen und Cocktails zusätzlich aufgewertet.
Schülerinnen und Schüler des KKB „betreiben“ die am Nachmittag geöffnete Cafeteria. Das Bühnenprogramm mit Darbietungen der Kinder der GGS Kremenholl und den Familienzentren KTE Paulstraße und KTE Kremenholler Straße wird ergänzt von Tanzaufführungen der Klassen dreier Tanzschulen.
Auf vielfachen Wunsch zahlreicher Stammgäste bildet erneut der Auftritt der Live Band REUNION mit „Good Rockin‘ Country and more“ den Abschluss des Bühnenprogramms am Abend.Flyer_Stadtteilfest2023